Wohnen ohne Auto in München
(um diese Seite neu aufzubauen suchen wir eine ehrenamtliche Unterstützung mit Kenntnissen in Drupal)
Messestadt Riem
wagnis 3 in Riem
|
Messestadt Riem, geplant als ökologisches Vorzeigeprojekt mit ambitioniertem Mobilitätskonzept, nämlich reduzierte Stellplatzzahl und Stadtteilgaragen und damit weniger Verkehr im Wohngebiet. Leider verließ die damals regierende SPD schnell der Mut und man baute schon im 2. Bauabschnitt wieder konventionell zu jedem Haus seine Tiefgarage Gesamtareal 556 ha (Stadtrand 7-9 km) Autofrei Wohnen1. Bauabschnitt:
2. Bauabschnitt:
3. Bauabschnitt:
4. Bauabschnitt:Im September 2017 wurden die 14 Wohneinheiten bezogen. Alle Hausbewohner sind ohne Auto. Auch hier musste die Reduzierung der Stellplätze wieder neu verhandelt werden, Autofrei-Wohnen-4 schlug eine eine praktikable Lösung vor, nämlich einige der 300 seit vielen Jahren leerstehenden Stellplätze in einem nahegelegenen Parkhaus als Nachrüstmöglichkeit genehmigt zu bekommen. Nach langwierigen Verhandlungen musste AFW4 einen Stellplatz real bauen, 3 weitere ablösen. Bei Mehrbedarf stehen Plätze in einer seit über 10 Jahren halb leerstehenden Hochgarage zur Verfügung. Aktuelle Infos zum Projekt bei der Baugemeinschaft Autofrei Wohnen4. _______________________________________________________________________________________ |
+Kolumbusplatz |
0,38 ha, innenstadtnah, 75 Dienstwohnungen für städtische Angestellte und Pflegekräfte des Krankenhauses Harlaching, seit 1996 bezogen Unmittelbar vor dem Haus Eingang zur U-Bahn und Carsharing im Haus: "StadtTeilAuto" |
+Ackermannbogen Lage: Schwabing, südöstlich des Olympiaparks, Kein direkter U-Bahnanschluss, Tram, Bus |
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der gesamte Bebauungsplan und das Angebot der Grundstücke dauerte um Jahre länger als ursprünglich angenommen. Im ersten Bauabschnitt Hier baute die Genossenschaft Wagnis knapp 100 Wohnungen. Sie musste 100% Stellplätze baulich vorbereiten, ein Teil wurde später zur KreaTiefGarage umgebaut. www.wagnis.org Im 4. Bauabschnitt Hier konnte eine autofreie Baugemeinschaft ein Haus errichten, sie mussten leider 60% der Stellplätze bauen, der großzügigste Radlkeller in München Die 13 Haushalte haben NULL Autos. (Wagnis4 hat ebenfalls eine reduzierte Anzahl von Stellplätzen, nimmt aber Menschen mit und ohne Auto auf - autoreduziertes Projekt.) Für WOA war das ein langer und kräftezehrender Prozess. Durch die lange Wartezeit mussten immer wieder Leute aus der Gruppe aussteigen, besonders hart war der erst am Tag der Ausschreibung verkündete Kaufpreis für das Grundstück, 60% teurer als bisher von der Stadt kommuniziert. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Aktuell: Prinz-Eugen-Kaserne |
Team hoch 3, in Zusammenschluss von der Baugemeinschaften "Architektur Natur", "Holzbau findet Stadt" und "Wohnen ohne Auto", hat im Herbst 2016 ein Grundstück in der "ökologischen Mustersiedlung" im Prinz-Eugen-Park zugesprochen bekommen. Von den 36 Wohnungen soll ein großer Teil autofrei sein. Im Frühling 2017 soll die Gruppe vollzählig sein und die Planung soweit stehen, dass das Grundstück bald gekauft werden kann. Hier sind noch einzelne Wohnungen frei. Besonderheiten: Holzbau, autoreduziert, nicht autofrei.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
demnächst Alt-Riem
anderswo in München |
Nahe dem S-Bahnhof Riem wird demnächst ein Grundstück für ca. 24 Reihenhäuser bzw. ca. 40 Wohnungen im Eigentum, freifinanziert, ausgeschrieben. Hier streben wir wieder ein autoreduziertes Projekt an. Denkbar wäre auch ein Wohnprojekt mit nur autofreien Haushalten und einer eigenen Car-Sharing-Station.
---------------------------------------------------------------- Für weiter autofreie Projekte warten wir auf die Ausschreibung von städtischen Grundstücken in der Messestadt, in Freiham und anderswo. |
10.000 autofreie Wohnungen bis 2015 in München | Das Öko-Institut Freiburg empfiehlt der LH München zur CO2-Reduktion die Errichtung von 10.000 autofreien Wohnungen. |
Der Bedarf an diesen Wohnungen ist errechnet in Analogie zur Nachfrage in Freiburg -Vauban. | Für autofreie Projekte finden sich immer genug Interessenten, die Stadt München misstraut aber immer noch der langfristigen Tragfähigkeit solcher Konzepte. |
Geplante und wünschenswerte Münchner Projekte:
- Funkkaserne/Domagk-Straße weiterlesen...
- Freiham weiterlesen...
- Prinz-Eugen-Kaserne weiterlesen...
- Werksviertel und Konzertsaal dazu eine Sendung des Münchner Forums ca. 50 min Dez. 2016
Daneben gibt es einige weitere interessante Neubaugebiete (z. B. Rund um den Ostbahnhof, Hochäckerstr., Freiham), deren Entwicklung wir aufmerksam verfolgen und wo wir eventuell neue autofreie Wohnprojekte anstoßen können, wenn wir Unterstützung "vor Ort" bekommen.
Wohnen ohne Auto in Deutschland
Übersichten
Eine sehr schöne, umfangreiche und reich bebilderte Übersicht über ökologische Siedlungen, ergänzt durch Literatur, Praxisleitfäden, Softwaretools usw., hat Holger Wolpensinger unter www.oekosiedlungen.de zusammengestellt. Hier ist z.B. auch eine "Statistik" (Link: www.siedlungen.eu/bundeslaendervergleich) der Bundesländer mit den meisten ökologischen Siedlungs- und Wohnprojekten zu finden. Auffallend deutlich führt da übrigens Baden-Württemberg, während die neuen Bundesländer doch ganz offenbar noch Aufholbedarf haben.
Im Herbst 2016 erfolgte die Umstellung auf WordPress und ein umfangreiches Update. Dabei wurden so gut wie alle Projekt-Webseiten, insb. die weiterführenden Links, aktualisiert, sowie größere Fotos und neue Fotogalerien online gestellt. 55 neue Projekte sind nun in das Webverzeichnis aufgenommen worden, so dass nun 250 Projekte in der Datenbank abgerufen werden können. Weiterhin gibt es technische Neuerungen wie umfangreiche Filtermöglichkeiten und die Verschlagwortung. Unter anderem auch: http://www.autofreie.siedlungen.eu
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Eine Präsentation mit 28 Folien von Matthias Striebich / VCD Bayern: "Autofreie Wohngebiete: Erfolgreiche Projekte und verkehrspolitische Folgerungen" (im Rahmen der Ringvorlesung München 02.07.2003. Aus dem Inhalt: Die Folgen des Autoverkehrs (allgemein, für die Lebensqualität in der Stadt), Autofreies Wohnen (Grundidee, Verschiedene Definitionen), Beispiele (Planungsansätze, Praxis: Fortgeschrittene Planungen und realisierte Projekte), Verkehrspolitische Folgerungen und Forderungen
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Planung autofreier Wohnquartiere (Entwurf für Fragebogenbereich Leitfaden/Gutachtens Halle)
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Die Schweizer "Plattform autofreies/autoarmes Wohnen" vernetzt Projektpartner in der Schweiz. Sie enthält Steckbriefe der Projekte in der Schweiz (schon über 1000 Wohnungen) und viele Fachinformationen, insbesondere aus den Fachveranstaltungen , die jährlich stattfinden.
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Das Schweizer Projekt 2000-Watt-Gesellschaft gibt einer energiesparenden Mobilität ein starkes Gewicht.
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Beachten sie auch unsere eigenen zahlreichen Publikationen
+
|
geeignete Baufläche avisiert |
+
|
autofreies Wohnen geplant |
+
|
autofreies Wohnen erfolgreich |
-
|
autofreies Wohnen letztendlich nicht zustande gekommen |
Bayern
_____________ |
Auf Anregung des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen wurde 1993 die Interessengemeinschaft für Autofreie Kur- und Fremdenverkehrsorte (IAKF) gegründet. Erfolgreiche Pilotprojekte haben dazu ermutigt. Wie man auf der Webseite der IAKF erkennen kann, sind die gesteckten Ziele bei den meisten Orten noch sehr weit davon entfernt, realisiert zu werden... Oft wird schon ein Rückgang im Autoverkehr um 15% oder stundenweise gesperrte Fußgängerzonen als Erfolg gewertet. Na immerhin sind es erste Schritte in die erhoffte Richtung. Und ist das Projekt noch so halbherzig und ziemlich erfolglos umgesetzt, so macht es sich werbemäßig noch immer gut, ein bestimmtes Touristenpotential zusätzlich anzulocken. Hm? ____________________________________________________________________________________ |
|
Berlin |
ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft "Autofreies Stadtviertel an der Panke":
Auf autofrei-wohnen.de auch einige nicht realisierte (Eldenaer Straße, Lichterfelde) oder langfristig geplante Projekte (Tempelhofer Feld) +An der Panke (ehem. Stadion der Weltjugend) (Ein Pressebericht) |
Die Umsiedlung des BND nach Berlin verdrängte hier ein geplantes autofreies Wohngebiet, für welches es schon Hunderte von Interessenten gab -> mehr...
|
Tempelhof "Tempelhofer Feld" (Gelände des derzeitigen Flughafens) | "Neubau, Innenstadt, ges. ~449 ha; nach Aufgabe des Flugbetriebes ist in einem gemischten Stadtquartier innerstädtisches Wohnen mit großem Park von der Senatsverwaltung vorgesehen. Eine Initiative schlägt dabei autofreie(n) Bauabschnitt(e) vor. Kontakt: Barbara Schliepe oder Markus Heller zusammen mit Oliver Jirka" |
|
Treptow "Gartenstadt Falkenberg" (Gartenstadt Falkenberg), ein Pressebericht |
Geplantes Wohngebiet für ca. 1.400 Wohnungen, davon 54 autofrei/autoarm (Erweiterung der "Tuschkastensiedlung" von Bruno Taut) Größe insgesamt 50 ha - Lage: Stadtrand ÖPNV: Busse und S-Bahn fußläufig Stellplatzschlüssel 0,18 CarSharingstation/Wohnservice vorgesehen 4. Bauabschnitt |
|
warum nicht realisiert /verhindert?: siehe Berliner Zeitung v. 30.09.1997: Artikel zur Senats-Dienstanweisung gegen autofreies Wohnen |
||
Verein "Autofrei leben!" |
Plattform und Sprachrohr für autofreie Menschen und solche, die es werden wollen... Herausgeber eines Buches (genauer gesagt eines Bestsellers, die erste Auflage war bereits nach wenigen Wochen vergriffen...!): |
|
Bonn | -Vilich-Müldorf |
insgesamt 20 ha am Stadtrand (4,5 km), autofrei angestrebt 200 WE nachfrageabhängig, Stpl. 0,2 Das Projekt wurde nach der Landtagswahl politisch verhindert, obwohl sich mehrere Investoren gefunden hatten! :-(( |
Bremen |
|
"Nicht zentral genug, Unter solchen Bedingungen hat es, wie sich schließlich zeigte, nicht nur "Autofrei Wohnen" schwer, überhaupt Interessenten zu finden... Hollerland gilt dennoch als das Pionierprojekt für "Autofreies Wohnen" und hat trotz des Misserfolgs vor Ort die Anregung für viele und wie diese Übersicht zeigt auch erfolgreiche Projekte in Deutschland gegeben. |
+Grünenstraße |
"anderes wohnen eG" (Hamburg) seit 1995 bezogen |
|
Dortmund | Fedora-108. Eine umfangreiche Übersicht, zusammengestellt von Can Aydin, zu autofreiem Städtebau und Raumplanung und zu den autofreien Projekten in Deutschland (teilweise nicht mehr aktuell) | |
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) | ||
Duisburg | Bürgerantrag des VCD | |
Düsseldorf | Neues Wohnen in Oberbilk - Wohnen ohne eigenes Auto |
Unter diesem Arbeitstitel sollte auf der Fläche des ehemaligen Recyclinghofes in Oberbilk Kirchstraße neben konventionellem Wohnen eine neue Wohnform entwickelt werden. Wolfgang Janitz |
Frankfurt am Main | -Arbeitskreis AUTOFREIES WOHNEN beim VCD-Frankfurt | |
Freiburg | ++Vauban, Forum Vauban |
ca. 38 ha Stadtrand (3 km) Unterstützt vom Umweltprogramm "Life" der EU wird im Freiburger Stadtteil Vaubahn ein kombiniertes Modellprojekt aus stellplatz- und autofreiem Wohnen geplant 1. Bauabschnitt 1999 fertiggestellt |
Halle | -Johannesplatz |
2 ha Sanierung eines Altbestands, autofrei nachfrageabhängig. eine autounabhängige Entwicklung wird stufenweise planerisch vorbereitet und in enger Abstimmung mit den lokalen Akteuren umgesetzt (Stadtplanungsamt, Bauverein für Kleinwohnungen e.G., Bewohner/innen). Das Projekt ist an einer kleinen Bürgerinitiative autobesitzender Rentner gescheitert.. |
Hamburg |
+Saarlandstraße (=Barmbeker Stich), Verein "Autofreies Wohnen" |
2 ha in Innenstadtnähe, Detailinformationen u.a. auch in unserer Schrift "Die Zukunft des Wohnens" In einer Fernsehsendung "Mobil ohne Auto" von 3 sat vom 1. März 2008 wird u.a. auch ausführlich vom autofreiem Wohnen in der Saarlandstraße berichtet |
Stadthaus Schlump | Sanierung/Bestand, Innenstadt, ~0,8 Hektar 44 Wohnungen |
|
Wohnwarft e. G. | Genossenschaft für autofreies Wohnen in Hamburg | |
Hannover | "Ohne Auto leben in Hannover" |
http://www.vcd.org/vorort/hannover/themen/ohne-auto-leben
|
Heidenheim | www.dorf-in-der-stadt.de |
Generationen verbindendes anthroposophisches Wohnprojekt: Dorf als autofreie Siedlung, Stellplätze am Dorfrand, Reduzierung des Individualverkehrs, Car sharing. Der Erste Bauabschnitt (Baubeginn Herbst 2003) umfasst 60 Wohneinheiten, 3 Pflegewohngemeinschaften, Cafeteria, Dorfladen, Therapeutikum. |
Karlsruhe | Ilka Busch: "Autofreies Wohnen in Karlsruhe" | Vertieferarbeit an der Universität Karlsruhe (TH) Institut für Städtebau und Landesplanung. Eine Standortanalyse. |
Kassel |
+Messeplatz Unterneustadt (AutoFreiLeben e.V.) |
gesamt 9,7 ha, "Hohe Dichten, verbunden mit guter Freiraum- und Wohnqualität lassen sich am besten bei einem Verzicht auf die Errichtung von Parkierungsanlagen verwirklichen" Stpl.: 0,1 Besucher; 0,05 car-sharing Baubeginn März 1999 |
Kiel | ||
Köln |
Arbeitskreis Autofreie Siedlung Köln e.V. +Nippes: Stellwerk 60 |
400 Wohnungen Stellwerk 60 – die erste autofreie Siedlung Kölns!
Im Kölner Stellwerk 60 werden die Weichen gestellt für eine ganz neue Art zu leben: ein autofreies Wohnen, ohne auf Mobilität zu verzichten. Für mehr Miteinander, mehr Grün, mehr Sicherheit für Sie und Ihre Kinder – für mehr Lebensqualität!
|
- Höhenhaus-Hülsenweg (Stand III/01: Planung vorerst gestopt) |
||
Münster |
Ein Bericht in der carfree-times (08/2004) Münster „Autofreies Weißenburg“
|
3,8 ha Innenstadt Wohnungsbaugesellschaft Münsterland (WGM) Stpl.: 0,2 Baubeginn Anf. 2000 |
Nordsee- Inseln, Urlaubsorte etc. |
Autofreiheit ist für manche der Nordseeinseln ein wichtiges Werbeargument. Nicht wenige Urlauber fahren genau deshalb auf diese Inseln: Baltrum, Helgoland, Juist, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge und einige andere... Pferdefuhrwerke und kleine Elektrokarren bewältigen die Transportaufgaben. (Gewiss, ein kleiner Teil der insgesamt rund 10000 Insulaner, und viele Feriengäste auch, haben am Festland ein Auto stehen...) Die Ostseeinsel Hiddensee und Moritzdorf auf Rügen sind autofrei. Auch die Fraueninsel im Chiemsee ist autofrei. Ein paar idyllische Orte gibt es noch auf der Welt... :-) | |
Nürnberg | Langwasser | Neubau, Innenstadtrand |
Tübingen |
+Stuttgarter Straße/ französisches Viertel (ehem. Kaserne) |
seit 1995 im Bau anfangs autofrei geplant, nun aber nur verkehrsberuhigt verwirklicht. Quartiersgaragen. Keine Stellplatzpflicht für Haushalte ohne Auto. |
Wuppertal |
Stationsgarten in Vohwinkel Weidenplatz und Dessauerstr. in Elberfeld Mohrenstr. in Oberbarmen |
"Die Stadt Wuppertal möchte allen Menschen, die zukünftig mit weniger Autoverkehr auskommen wollen, eine lebenswerte Alternative bieten". Ergebnis einer sehr detaillierten Marktuntersuchung: (Auswertung von 348 Fragebögen an autofreiem Wohnen interessierter Bürger) "Aus der breiten Verteilung der Interessenten über nahezu alle Bevölkerungsgruppen läßt sich auf ein hohes latentes Nachfragepotential für autofreies Wohnen in Wuppertal schließen" "Von den zur Zeit noch autobesitzenden Haushalten, gibt rund die Hälfte an, dass sie ihr Auto bei einem Umzug in ein autofreies Wohngebiet abschaffen werden". Planungen derzeit vorerst gestopt |
Wohnen ohne Auto in Europa
Amsterdam |
6 ha Innenstadtnähe (2 km) Bezugsbeginn: 1996, fertig und komplett vergeben 1998 |
|
Edinburgh | +Gorgie Goods Yards = "Slateford Green" |
1,4ha (Entfernung zur Innenstadt 3 km) Baubeginn 1998 |
Kopenhagen | Christiania | Im quasi autonomen Stadtteil Kopenhagens sind viele Straßen autofrei. Kein Wunder, dass von dort ein sehr bekanntes Lastenfahrrad kommt. |
Wien |
Wien 21. Nordmanngasse 25 (auch Floridsdorf)
Weitere Planungen |
Das Wiener Garagengesetz § 50 (1) sieht grundsätzlich vor, dass für jede Wohnung ein Auto-Stellplatz erichtet werden muss. Im Zuge der Planung des Projekts “Autofreie Mustersiedlung” wurde das Gesetz im Jahr 1996 so geändert, so dass es jetzt möglich ist, die Zahl der Pflichtstellplätze auf bis zu 10 % der Wohnungszahl zu senken. Im Stellplatzregulativ der AFMS sind 24 Pflichtstellplätze vorgeschrieben, und die wurden auch gebaut. Die MieterInnen verpflichten sich im Mietvertrag, dass sie kein eigenes Auto besitzen oder dauerhaft nutzen werden. Das Geld, das bei der Errichtung von Stellplätzen eingespart wurde, wurde für die zahlreichen Gemeinschaftsräume, für die aufwändige und schöne Gestaltung des Grünraums sowie für überdurchschnittliche Wärmedämmung, solarthermische Anlagen, eine PV Anlage und die Brunnenwassernutzung verwendet. Neubausiedlung Floridsdorf: insgesamt 3500 WE und 1900 Arbeitsplätze, davon 1,8 ha Stadtrand (6 km) Beginn ab 1997 Studie 2008 hier Bewohnersicht hier --------------------------
231 Wohneinheiten
Mehr autobefreite Wohngebiete hier
|
Schweiz Bericht 2016 |
CAS (Club der Autofreien) | Sowas wie autofrei leben! bei uns. Und auch eine Art Schweizer Autofrei-Netzwerk. Der CAS will einem bisher anonymen Segment der Bevölkerung eine Identität und eine Stimme verschaffen, die Attraktivität und die Vorbildsfunktion des autofreien Lebensstils bekannt machen und diesen nach Möglichkeit auch durch ökonomische Anreize fördern. Sehr klar gegliederte und überaus informative - bisweilen auch humorvolle - Website (u.a. großer Downloadbereich mit Literatursammlung). |
https://www.wohnbau-mobilitaet.ch/ |
Die Plattform autofrei/autoarm Wohnen hat ein Netzwerk aufgebaut, bestehend aus allen beteiligten Akteuren des Wohnbaus: Wohnbauträger, private Investoren, Verwaltungen wie auch (potentielle) BewohnerInnen. Interessierte melden sich bei der Projektleitung: Kontakt Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich regelmässig zu Fachanlässen. An diesen werden Erfahrungen ausgetauscht und auch bestehende Projekte besichtigt. |
|
Allgemein Schweiz Biel |
Eine sehr ausführliche Dokumentation über autofreies Wohnen an sich, in der Schweiz (Oberfeld Ostermundigen, Obermühle, Zug, Novartis Campus, Basel, Science City, ETH Zürich und im Projekt Biel /Nida: Autofreies und energieeffizientes Wohnen in Biel / Nidau (Zwischenbericht) November 2005, Markus Rebmann, Lukas Feitknecht und Uwe Zahn | |
St. Gallen |
Autofrei wohnen: mehr Lebensqualität dank ungestörter Wohnumgebung (Eine Umfrage und Standortempfehlung) |
|
"GAST": Gemeinschaft Autofreier Schweizer Tourismusorte |
Autofrei leben heißt nicht verzichten, sondern ganz im Gegenteil eine ungetrübte Umwelt genießen wenn gleichzeitig eine geeignete Infrastruktur mit hohem Qualitätsniveau angeboten wird. Dies ist bereits seit 1990 die ganz erfolgreiche Devise auch dieser derzeit 9 in "GAST" zusammengeschlossenen Schweizer Orte, darunter so bekannte Namen wie Saas Fee, Wengen und Zermatt. In der Schweiz hat die umweltfreundliche Bahn gegenüber Autobahnen ja auch schon lange einen viel höheren Stellenwert. Schade eigentlich, wie selbstverständlich sonst der Verzicht auf eine reine, stille und lebenswerte Umwelt von vielen in kauf genommen wird und wie ignorant oft Politiker die vorhandenen Alternativen (die sich eben nicht nur für touristische Zwecke verwirklichen ließen, sondern durchaus gut alltagstauglich sind) leugnen oder benachteiligen. |
|
"Läbigi Stadt" | Die IG autofreies Viererfeld hatte zum Ziel, auf dem Viererfeld die erste autofreie Siedlung der Schweiz zu verwirklichen. Das hat sich offenbar zerschlagen. Sie suchen jetzt neue Standorte. Nun übergegangen in den Verein "Läbigi Stadt" | |
weitere Schweizer Autofrei-Initativen
|
Plattform autofreies Wohnen in der Schweiz findet sich hier www.wohnbau-mobilitaet.ch | |
statt Autos verwenden die dort Gondeln, in geringem Umfang auch Motorboote, aber im Vergleich zu Autos andernorts ist der Anteil verschwindend gering: Nicht einmal 5% aller Haushalte besitzt überhaupt ein privates Boot, geschweige denn ein Motorboot. Liegeplätze sind aus Platzmangel sehr teuer, viele der engen Seitenkanäle für den Privatverkehr gesperrt. Die meisten Wege können bequem zu Fuß erledigt werden! | ||
Europa | Eine interessante Ausstellung "Autofreies Leben in Europa" kann man sich in Berlin ausleihen. |
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Wohnen ohne Auto weltweit
Carfree Cities One of the most central international webpages to our subject, with a lot of links to interesting projects worldwide...
The "World Carfree Network", publisher of the magazine "Car Busters", aims to build and maintain the international car-free movement.
An international carfree mailinglist (english language): lists.riseup.net/www/info/carfree_network/
Eine große autofrei lebende Gruppe sind die Amische in den USA (besonders in den fruchtbaren Gegenden von Ohio, Pennsylvania und Indiana). Von dieser deutschstämmigen, stark christlich-religiös motivierten Gruppe leben ca. 200.000 ohne eigenes Auto und fahren stattdessen mit ihren schwarzen "Dachwägle", das sind Pferdekutschen. Viele von uns vergessen heutzutage, dass das Auto ja grad mal erst seit kaum 100 Jahren als sogenannte "Errungenschaft der Zivilisation", so viele Lebensbereiche so drastisch verändert hat. (Wie das Auto das Verhalten des Menschen beeinflusst zeigt etwas überspitzt aber vielleicht doch wahr ein Cartoon von Walt Disney über die Transformation eines friedliebenden Mitbürgers in einen haßerfüllten Menschen, sobald er hinter dem Steuer seines Wagens sitzt aus dem Jahre 1950: www.youtube.com/watch?v=mZAZ_xu0DCg). Die Amishe versuchen dagegen, ihren ländlich und sozial geprägten überschaubaren Lebensstil zu erhalten und, obwohl es der Amish-Jugend völlig frei gestellt ist, sich auch was anderes zu suchen, bleiben viele und die Zahl der Amishe steigt sogar, weil sie das "einfache Leben" lieben gelernt haben.
A list of major carfree urban areas (from Wikipedia, the free encyclopedia) und auch eine Übersetzung in der deutschen wikipedia: Liste der autofreien Ortschaften.
----o----o----o----o----o----o----o----o----o---
Hier die Linkliste zum Thema "Autofrei Wohnen" vom Verein autofrei leben!. Sie verweist auf Projekte im In- und Ausland, ist aber veraltet.
Manche Angaben stammen aus den sehr informativen Steckbriefen "Autofreie Stadtquartiere", herausgegeben vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS), die aber leider eingestellt wurden -